Digitalisierungsmanager (m/w/d) im Gesundheitswesen
Im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) werden Digitalisierungsmaßnahmen in deutschen Krankenhäusern durch den Bund gefördert. Darunter fallen unter anderem technische und informationstechnische Maßnahmen. Zur erfolgreichen Umsetzung und Implementierung dieser Projekte bedarf es eigens dafür ausgebildete Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen. Aus diesem Grund bietet die Schwester-Euthymia-Stiftung für eigene und zukünftige Mitarbeitende sowie für von extern Teilnehmende die Weiterbildung zum „Digitalisierungsmanager (m/w/d) im Gesundheitswesen“ an. Die Teilnehmenden bauen im Verlauf der Weiterbildung u.a. Kompetenzen in den Themenfeldern IT-Prozess- und Organisationsmanagement, Bedarfsanalyse und Grundlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von Schulungen auf.

Weiterbildungsort
Schwester Euthymia Stiftung
Bürgermeister-Möller-Platz 1
49377 Vechta
Dauer
5. Dezember 2023 – 4. Mai 2024
Die Weiterbildung ist mit etwa 130 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten angesetzt.
Kosten
Für eigene und zukünftige Mitarbeitende werden die Kosten von der Schwester Euthymia Stiftung getragen. Für von extern Teilnehmende liegen die Kosten für die Weiterbildung bei 4.500€.
Infoabend
Zur finalen Klärung offener Fragen laden wir Sie herzlich zum Informationsabend am 28.09.23 um 18:00 Uhr ins Niels- Stensen-Haus (Raum Amsterdam) am Bürgermeister–Möller Platz 1 in 49377 Vechta ein.
Anmeldeschluss
Sichere Dir einen der begehrten Plätze und bewirb Dich bis zum 11.11.2023.
Abschluss
Die Teilnehmenden erhalten nach dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung und bestandener Projektarbeit das Zertifikat „Digitalisierungsmanager (m/w/d) im Gesundheitswesen“.
Für wen ist diese Weiterbildung gedacht?
Zielgruppe (m/w/d)
- Medizinische Fachangestellte
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Altenpflege
- Pflegefachpersonen
- Ärzte
- Operationstechnische Assistenten
- Medizinischtechnische Assistenten
- Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Logopäden


Wie läuft die Weiterbildung ab?
Geplanter Ablauf
In den Modulen 1 bis 6 werden theoretische Inhalte vermittelt, die in Modul 7 in einem Theorie-Praxis-Transfer angewendet werden. Die zuvor vermittelten Inhalte werden genutzt, um ein individuelles KHZG-Projekt zu planen. Den Abschluss bildet die Präsentation der Praxisprojektarbeit.
Die zweitägige Exkursion nach Berlin zum Beratungsunternehmen „Flying Health“ (Modul 8) bietet den Teilnehmenden einen exklusiven Einblick in die spannenden Entwicklungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Welche Inhalte werden vermittelt?
Die Module im Überblick

Modul 1
Die Grundlagen der Digitalisierung verstehen

Modul 2
Eine Bedarfsanalyse durchführen und Lösungsansätze entwickeln

Modul 3
Ein Projekt in Anlehnung an das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) planen

Modul 4
Die gesetzlichen Grundlagen der Digitalisierung verstehen

Modul 5
Digitalisierung unter Berücksichtigung monetärer Aspekte untersuchen

Modul 6
Eine Schulung strukturiert vorbereiten, durchführen und evaluieren

Modul 7
Ein Projekt in Anlehnug an das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) implementieren

Modul 8
Exkursion nach Berlin
Wir freuen uns auf Dich!
Bewirb Dich jetzt ganz schnell und einfach.
Unser Bewerbungsformular ist schnell ausgefüllt und ohne Papierkram in weniger als 5 Minuten erledigt.
Dein Kontakt zu uns!
Hast Du Fragen?
Wir freuen uns auf Deinen Anruf oder Deine Nachricht!
